Selbstverwaltete Teams – Praxistest bei Spitex Zürich Limmat – ERFA vom 4. Juli und 15. August
Selbstverwaltete Teams sind in aller Munde. Wer wünscht sich etwa nicht Mitarbeitende, die selbstverantwortlich ihren Handlungsspielraum im Sinne des Kunden und Arbeitgebers ausüben? Notabene ohne althergebrachte Führungsstrukturen, also ohne klassisches Management. Spitex Zürich Limmat hat sich mit dem Projekt LEO auf diesen Weg aufgemacht und ein Pilot im Zentrum Schwamendingen mit rund 100 Mitarbeitenden Ende 2017 gestartet. Welche ersten Erkenntnisse können getroffen werden? Wurden die Erwartungen bisher erfüllt? Sind die befürchteten...
mehrBesuch des Kinderdorfs Pestalozzi mit ERFA-Session „Auswirkungen der neuen MWST-Verordnung auf NPOs“ vom 26.04.2018
Die teilrevidierte MWST-Verordnung, gültig ab 1.1.2018 wurde am 18. Oktober 2017 veröffentlicht. Welche Auswirkungen hat diese nun auf uns NPOs? Änderungen in der Gesetzgebung, neue Verordnungsbestimmungen und Anpassungen der Verwaltungspraxis gehören bei der MWST zum Alltag. Das verlangt von den Finanzverantwortlichen, sich stets rechtzeitig auf den neuesten Stand zu bringen und sicherzustellen, dass sie fristgerecht notwendige Anpassungen in der eigenen Organi-sation umsetzen. Am 26. April 2018 findet der Anlass Besuch des Kinderdorfs...
mehrVerselbstständigung von Alters- und Pflegeinstitutionen – ERFA vom 23. Mai 2018
Ist der Trend noch ungebrochen? Landesweit werden mehr und mehr Alters- und Pflegeheime durch die Gemeinden in gemeinnützige Aktiengesellschaften überführt. Der ERFA-Anlass vom 23. Mai 2018 ermöglicht interessierten Finanzverantwortlichen von Gemeinden und Alters- & Pflegeinstitutionen die Herausforderungen für Finanzen & Controlling aus der Perspektive der Gemeinde und der neuen Aktiengesellschaft zu beleuchten und von Erfahrungen zu profitieren. Wenn möglich, wird auch die Sicht der Gemeinde respektive der Politik miteinbezogen....
mehrMWST Änderungen 2018 & Auswirkungen auf NPOs: ERFA Rückblick
Am 1. Januar 2018 ist das teilrevidierte Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer und die Reduktion des Steuersatzes von 8% auf 7.7% in Kraft getreten. Am Fachanlass MWST Änderungen 2018 & Auswirkungen auf NPOs haben sich Patrick Loosli, Von Graffenried AG Treuhand und Markus Sallin, Krebsliga Schweiz, mit den Teilnehmenden in Bern und mit Markus Schwingruber, WWF Schweiz in Zürich darüber ausgetauscht. Die wichtigsten allgemeinen Änderungen im Mehrwertsteuergesetz, sowie Anpassungen für spendensammelnde NPOs und Organisationen mit ideellem...
mehrAntikorruptionsmassnahmen – ERFA vom 4. Mai 2018
Immer wieder begehen Angestellte, Manager, Leistungsempfänger oder Lieferanten wirtschaftskriminelle Handlungen im Rahmen ihrer Arbeit oder verstossen gegen geltende Regeln und Gesetze. Dabei stellt sich die Frage, welche präventiven Massnahmen möglich sind und wie ein NGO richtig auf ein Fehlverhalten reagiert. Am ERFA Anlass vom 4. Mai 2018, 14 Uhr wird über das Thema Anforderungen und Trends bezüglich Antikorruptionsmassnahmen beim Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut in Basel referiert und diskutiert. Basierend auf einem...
mehrERFA Rückblick: Hinter den Kulissen von REKOLE
Am 1. Dezember 2017 trafen sich Finanz- und Controllingverantwortliche aus Schweizer Spitälern und Kliniken, um Erfahrungen über den Kostenrechnungsstandard REKOLE auszutauschen. Gastgeber war Rolf Tannò, CFO der Schulthess Klinik in Zürich. Ziel des Austausches war es, Probleme und Herausforderungen des Standards REKOLE zu äussern, sich über dessen Zieldefinition klar zu werden und zu diskutieren, wie sich der Standard und die Dokumentation der Kostenrechnung in Zukunft weiterentwickeln könnten. Pascal Besson, Leiter Betriebswirtschaft von...
mehrERFA-Rückblick: Verselbständigung von Alters- und Pflegeinstitutionen
Insgesamt 11 Finanzverantwortliche aus den Kantonen Luzern, Aargau und Zürich nahmen am Fachgruppenanlass zum Thema Verselbstständigung von Alters- und Pflegeinstituten vom 8. November 2017 teil. Die Teilnehmenden stammen aus Alters- und Pflegeinstitutionen, die sich in unterschiedlichste Stadien zur Verselbständigung befinden. Einige Institutionen sind bereits eine Aktiengesellschaft, ein Gemeindeverband überlegt sich die Rechtsformänderung oder sie stehen mitten im Verselbständigungs-Prozess. Empfangen wurden die Teilnehmenden von Daniel...
mehrRückblick auf die NPO Finanzkonferenz 2017
Rund 100 Personen haben an der zweiten NPO Finanzkonferenz vom 26. Oktober 2017 im KKL Luzern teilgenommen. Neben dem Austausch über aktuelle NPO Finanzthemen warteten spannende Referate auf die Teilnehmenden. Der Referent Markus Mader, Direktor des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), hat die Finanzleitenden zu Beginn über die Strategieplanung, -umsetzung und -evaluation im SRK informiert. Gemäss Markus Mader war dies eine komplexe Angelegenheit, da das Schweizerische Rote Kreuz im In- und Ausland tätig sei und sehr viele Angebote für alle...
mehrMWST Änderungen 2018 – ERFA vom 17.1.und 22.2.2018
Am 17. Januar (Bern) und 22. Februar 2018 (Zürich) (jeweils 14-17 Uhr) findet der Fachgruppenanlass „MWST Änderungen 2018 & Auswirkungen auf NPOs“ statt. Am ERFA-Anlass wird Patrick Loosli, Mehrwertsteuer-Experte und NPO Spezialist, Von Graffenried AG Treuhand über die teilrevidierte MWST-Verordnung und dessen Auswirkungen auf die NPOs referieren. Anschliessend werden mit dem NPO-MWST-Experten, moderiert von den Gastgebern Markus Sallin, Leiter Finanzen, Personal & Dienste, Krebsliga Schweiz (Bern) und Markus Schwingruber, Leiter...
mehrWer unterstützt mein Projekt? Zur zielführenden Auswahl des Förderers
Vom Geheimnis erfolgreicher Mittelbeschaffer Weshalb sind manche Gesuchsteller auf der Suche nach Fördermitteln erfolgreicher als andere? Persönliche Beziehungen, Know-how und Erfahrung machen den Unterschied: Im Kampf um knappe Fördermittel zählt Individualität statt Massenversand, Qualität statt Quantität und die gezielte Ansprache möglicher Spender und Mäzene. Finanzbeschaffung in ihren verschiedensten Formen wird deshalb heute an Hochschulen unterrichtet und kann in Kursen und Seminaren vertieft werden. Zudem ergeben sich mit den neuen...
mehr