Schwankungsfonds und IBB-Pauschalen – ERFA Rückblick
Ein Systemwechsel bei der Finanzierung von Heimen & Werkstätten mit unterschiedlichen Ansätzen bei den Kantonen führt zu vielen Fragen und dem Bedarf nach einem Austausch. So folgten am 5. Juni rund zwanzig betroffene der Einladung von André Thürig, Leiter Finanzen zur Stiftung für Schwerbehinderte Luzern. Als Referentin stellte sich Margot Hausammann, Thema Finanzen den zahlreichen Fragen und erläuterte die wesentlichen und heiklen Punkte. Frau Hausammann unterstützte die Kantone bei der Entwicklung des Modells SODK Ost+ZH mit...
mehrWer verdient in NPOs wie viel und warum? – ERFA Rückblick
Ein Lohnsystem, das von allen Teilnehmenden als gerecht wahrgenommen wird und zu keinen internen Diskussionen führt ist kaum erreichbar. Aber: ein Lohnsystem, das transparent, einfach, nachvollziehbar und systematisch ist führt zu einer höheren Gerechtigkeit und Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden. Die Diskussion um die Löhne gehen deutlich zurück. Wie ein gerechtes Lohnsystem eingeführt werden kann und welche Systematik es verfolgt, erklärte Michael Weber, geschäftsführender Partner des büro a&o vor 20 wissbegierigen Teilnehmenden. Er...
mehrKostenmanagement bei NPOs – Erfolgreiche Reaktion auf sinkende Erträge: ERFA Rückblick
Am 1. November 2018 war Vincent Raemy, Leiter Finanzen und Zentrale Dienste der Pro Juventute, Gastgeber der ausgebuchten ERFA „Kostenmanagement in NPOs – Erfolgreiche Reaktion auf sinkende Erträge?“. Neben dem Fall Pro Juventute wurden von Simon Lutz die aktuellen Herausforderungen bezüglich Kostenmanagement der arwo Stiftung aus Wettingen aufgezeigt. Fall Pro Juventute Seit 1999 bis heute sind die Briefmarkenverkäufe, ursprünglich die Haupteinnahmequelle der Pro Juventute, stetig gesunken. Erst 2009, drei Jahre vor dem...
mehrNPO Finanzkonferenz 2018: Rückblick
Über 100 Finanz- und Administrationsleitende aus diversen NPOs haben am 27. September 2018 den Weg nach Olten gefunden, um über die neusten Entwicklungen im Bereich Cyber-Risikomanagement und Datenschutz zu diskutieren. Im ersten Referat hat Marc Henauer der Informations- und Analysestelle für Informationssicherheit des Bundes über die aktuellen Herausforderungen informiert. Er zeigte auf, wie der Business Case «Cyberangriff» bei kriminellen Banden funktioniert und wie schwer es ist, sich dagegen zu wappnen. Trotzdem ermutigt er Unternehmen,...
mehrSelbstverwaltete Teams – Praxistest bei Spitex Zürich Limmat: ERFA-Rückblick
Mit der Einführung von selbstverwalteten Teams geht Spitex Zürich Limmat neue Wege in der Schweizer Spitex Landschaft. Am 4. Juli und am 15. August berichtete CEO Christina Brunnschweiler vor vollen Rängen, wie sie mit dem Projekt LEO (Lean Management, eFlow und Organisationsentwicklung) gestartet sind. Basierend auf dem in Holland entwickelten und erfolgreich gelebten Modell Buurtzorg hat Spitex Zürich Limmat zum Ziel, zukünftig in selbstorganisierten 12er Teams (gemischt mit allen Ausbildungsstufen), die bei Bedarf durch Coaches unterstützt...
mehrDie Broschüre zur NPO Finanzkonferenz ist da!
In der Sommersession 2018 wird sich der Nationalrat mit der Übernahme der EU-Richtlinie 2016/680 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich des Strafrechts befassen. Höchste Zeit, sich auf die Zukunft des Datenschutzes vorzubereiten! Die NPO Finanzkonferenz vom 27. September 2018 widmet sich den aktuellen Themen Cyber-Risikomanagement und Datenschutz in NPOs. Über 15 Expertinnen und Experten aus diesen Gebieten referieren an der Konferenz. Um mehr über die Referierenden und deren Referatsinhalte zu...
mehrVerselbstständigung von Alters- und Pflegeinstitutionen: ERFA-Rückblick
Am 23. Mai 2018 lud das des. Vorstandsmitglied Diana Schreiner-Nawratil zum ERFA-Anlass im Alters- und Gesundheitszentrum Tägerhalde in Küsnacht ZH ein. Dabei berichtete Beat Fellmann, Mitinhaber der casea ag sowie Verwaltungsrat bei mehreren Alters- und Pflegeheimen als Impuls-Referent zum Thema Verselbständigung von Alters- und Pflegeinstitutionen. Folgende Botschaften gab er den Teilnehmenden mit auf den Weg: Der Verselbstständigungs-Prozess sollte nur angegangen werden, wenn alle Beteiligten davon überzeugt sind. Die Gemeinde sollte eine...
mehrAnforderungen und Trends bezüglich Antikorruptionsmassnahmen: ERFA Rückblick
Am Freitag 4. Mai 2018 trafen sich Verwaltungs- und Finanzfachpersonen von Hilfsorganisationen beim Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) in Basel. Ziel war es, sich über Korruptionsfälle auszutauschen und geeignete Präventionsmassnahmen sowie die Vorgehensweise bei Verdacht zu thematisieren. Das Imputreferat zum Anlass lieferte der Antikorruptionsexperte Matthias Schmid-Huberty, Verwaltungsdirektor bei Swiss TPH. Dabei wurde auch der Fraud-Triangle mit den drei Komponenten aufgegriffen. Erstens ist dies die...
mehrHaben Sie die neuen Datenschutzrichtlinien schon implementiert?
Per 25. Mai 2018 wird in der Europäischen Union die neue Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) gültig. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, denn es muss sichergestellt werden, dass Schweizer Unternehmen weiterhin problemlos Daten in die EU-Länder übermitteln können. Ausserdem ist die Schweiz im Rahmen des Schengen-Abkommens zu Anpassungen verpflichtet. Nachdem die erste Botschaft zur Revision des Datenschutzgesetzes von der Wirtschaft heftig kritisiert wurde, ist diese nun angepasst worden. Beim ersten Entwurf war vorgesehen, das Gesetz...
mehrWie Sie Ihre Non-Profit-Organisation vor Cyberangriffen schützen!
Eine nationale Studie der Hochschule Luzern zur Informationssicherheit in Schweizer KMU hat gezeigt, dass fast die Hälfte der 250 befragten Unternehmen im Zeitraum von einem Jahr Informationssicherheitsvorfälle zu verzeichnen hatten. 41% davon waren böswillige Angriffe von aussen, 19% sind auf technisches oder menschliches Versagen zurück zu führen. Grund genug, sich mit den wichtigsten Massnahmen gegen solche Vorfälle auseinander zu setzen. Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI des Nachrichtendienstes vom Bund empfiehlt...
mehr