Immobilien: Selber nutzen, fremdvermieten, verkaufen oder gar nicht erst kaufen? Veranstaltungshinweis vom 9. November
Nonprofit-Organisationen können aus verschiedensten Gründen Eigentümerinnen von Liegenschaften werden: Sie erhalten sie z.B. als Legat, bauen bzw. kaufen sie für eigene Zwecke (oder als Renditeliegenschaft) oder investieren zur Diversifikation des Finanzvermögens in Immobilienfonds. So attraktiv ein Immobilieninvestment auf den ersten Blick scheinen mag (stabiler Wert, regelmässiger Ertrag, «sympathische» Anlagekategorie), so mannigfaltig sind die Herausforderungen, die Immobilien mit sich bringen können. Ausgehend von den im Titel genannten...
mehrMWST-Neuerungen: Veranstaltungshinweis vom 21. September
Per 1. Januar 2024 werden die MWST-Sätze erhöht. Dies wirkt sich auch auf die Pauschalsteuersätze sowie gegebenenfalls auf die künftige Wahl der Abrechnungsmethode aus. Die Finanzverantwortlichen sollten deshalb rechtzeitig unter Berücksichtigung der geänderten Rahmenbedingungen die MWST-Situation der eigenen NPO überprüfen. Nebst den Fragen, wann welche Leistungen zu welchem Satz zu versteuern und abzurechnen sind, ist auch eine MWST-Analyse der erbrachten „Leistungen“ (aber auch der Privatanteile) zu empfehlen. Damit können...
mehrNPO Finanzkonferenz 2023: Aktuelles aus Recht und Finanzen
Welche rechtlichen Veränderungen beeinflussen aktuell den Berufsalltag von Finanzfachleuten aus NPO und welche Auswirkungen gilt es zu beachten? Wie entwickelt sich unser finanzielles Umfeld wie die Zinsen und Teuerung, beeinflusst von globalen Krisen? Die diesjährige NPO Finanzkonferenz vom 31. August 2023 in Rotkreuz widmet sich Aktuellem aus Recht und Finanzen. Der Programmaufbau gestaltet sich ähnlich wie die bisherigen Anlässe, wobei wir im Plenum mit dem Keynote Referat von Manuel Ferreira, Zürcher Kantonalbank starten. Im Anschluss...
mehrNachhaltigkeit: Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO – Rückblick
Das Thema Nachhaltigkeit ist omnipräsent. Auch NPOs sind aufgefordert, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und haben dabei zahlreiche Herausforderungen zu meistern: angefangen bei der Verankerung der Nachhaltigkeit in Strategie und Leitbild, über das Mit-an-Bord-holen von Leitungsgremien und Mitarbeitenden bis hin zu praktischen Fragen im Zusammenhang mit dem Messen und Rapportieren von Nachhaltigkeitswirkung. Spätestens beim letzten Punkt wird das Thema auch für NPO-Finanzverantwortliche hochrelevant. Im Anschluss an zwei...
mehrAgilität konkret – Rückblick
Die Entwicklung von Agilität und Resilienz ist notwendig für Organisationen mit immer rasanteren und komplexeren Abläufen und Veränderungen. Am 6. April zeigte Regina Meier, Organisationsentwicklung und Administration bei Greenpeace Schweiz, wie deren Transformationsprozess in den Themengebieten HR und Finanzen in Richtung Agilität ablief. Unter der Moderation von Regina Meier konnten viele Fragen geklärt und Fälle aus dem Praxisalltag der Teilnehmer:innen diskutiert werden. Das Interesse agiler Methoden bzw. einer agilen Organisationsform im...
mehrZewo-Zertifizierung – Rückblick
Bei einer Zewo Zertifizierung und Re-Zertifizierung wird geprüft, ob eine Organisation alle 21 Zewo Standards einhält. Dabei gilt zu beachten, dass die Standards laufend entwickelt und erneuert werden und die neusten Angaben berücksichtigt werden müssen. Am 13. März zeigte Martina Ziegerer, Geschäftsleiterin Zewo aktuelle Neuerungen auf und wies auf häufige Stolpersteine und typische Beanstandungen hin. Unter der Moderation von Erich Wigger, Leiter Finanzen & Dienste, Helvetas konnten viele Fragen geklärt und Fälle aus dem Praxisalltag...
mehrPersonalbedarfsplanung in Alters- und Pflegeheimen: Veranstaltungshinweis vom 14. September
Personalbedarfsplanung in Alters- und Pflegeheimen unter Berücksichtigung der BESA/RAI-Einstufung. Am 14. September findet der Erfahrungsaustausch zum Thema Personalbedarfsplanung in Alters- und Pflegeheimen in Luzern statt. Die Bedarfsermittlung in Pflegeheimen stützt sich auf die Voraussetzungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). Beiträge werden auf Basis der Pflegebedarfseinstufung übernommen. In Zeiten einer anspruchsvollen und sehr veränderlichen Ausgangslage benötigen wir Unterstützung in der Planung, um effizient und...
mehrNachhaltigkeit: Veranstaltungshinweis vom 20. April
Auf dem Weg zur nachhaltigen NPO. Am 20. April findet der Erfahrungsaustausch zum Thema Nachhaltigkeit in Bern statt. NPO verfolgen einen ideellen, nichtmonetären, oftmals einen gemeinnützigen Zweck. Ihre Sachziele lassen sich praktisch ausnahmslos einer der drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) zuordnen. So setzt sich eine soziale Institution per Definition für soziale Nachhaltigkeit ein. Im Sinne einer widerspruchsfreien, gesamtheitlichen Zweckerfüllung können sie aber auch ausserhalb ihres angestammten Bereichs...
mehrZewo-Zertifizierung: Veranstaltungshinweis vom 13. März
So machen Sie Ihre Rechnungslegung fit für die Zewo-Zertifizierung. Am 13. März findet der Erfahrungsaustausch zum Thema Zewo-Zertifizierung in Zürich statt. Martina Ziegerer, Geschäftsleitung ZEWO, präsentiert eine Übersicht zu den häufigsten Stolpersteinen dieses Themas sowie Tipps, wie diese vermieden werden können. Immerhin werden alle fünf Jahre die Zewo-Organisationen neu zertifiziert. Es wird geprüft, ob die 21 Zewo Standards, welche verschiedene Aspekte einer gemeinnützigen Organisation betreffen, eingehalten werden. Datum: 13. März...
mehrAgilität konkret: Veranstaltungshinweis vom 6. April
Wie gehe ich die ersten Schritte in Richtung Selbstorganisation an? Was sind die Auswirkungen auf die administrativen Bereiche? Am 6. April findet der Erfahrungsaustausch zum Thema Agilität in Zürich statt. Martin Diethelm, B’VM zeigt in einem Inputreferat auf, was die Beweggründe einer Organisation für die Auseinandersetzung mit agilen Organisationsform sind und schildert konkrete Umsetzungsbeispiele. Ebenfalls zeigt Regina Meier, Greenpeace Schweiz in ihrem Referat, wie der Transformationsprozess bei Greenpeace Schweiz konkret ablief....
mehr