Am 4. September 2025 fand in Rotkreuz die neunte NPO-Finanzkonferenz statt. Die Veranstaltung bot erneut eine wertvolle Gelegenheit für Fachpersonen aus dem Nonprofit-Bereich, sich über aktuelle Entwicklungen und strategische Herausforderungen im Finanzwesen auszutauschen. Unter dem Motto „CFO-Kompetenzen für eine zukunftsorientierte NPO“ standen zukunftsgerichtete Lösungsansätze und praxisnahe Impulse im Mittelpunkt.
Eröffnet wurde die Konferenz von Dominik Heinzmann, Co-Präsident des NPO-Finanzforums. In seiner Begrüssung unterstrich er die Bedeutung des Anlasses als Ort für fachlichen Dialog, gegenseitige Inspiration und kollegiale Vernetzung.
Die Keynote hielt Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Direktor des Center for Philanthropy Studies an der Universität Basel. In seinem Vortrag mit dem Titel „NPO-Finanzen zwischen Mission und Markt“ beleuchtete er zentrale Spannungsfelder und strategische Implikationen für das Finanzmanagement gemeinnütziger Organisationen. Interaktiv und analytisch zeigte er auf, wie stark die Jahreslogik in NPOs Investitionsentscheidungen erschwert und welche Ansätze – etwa Szenarioplanung oder die Pecking-Order-Theorie – helfen können, Vorstände von langfristigen Investitionen zu überzeugen. Besonders eindrücklich war seine Kritik an der verbreiteten Darstellung von Verwaltungskosten, die häufig zu Missverständnissen führt und den strategischen Wert von Overhead verkennt.
ERFA-Sessions: Austausch in themenspezifischen Gruppen
Im Anschluss an die Keynote konnten die Teilnehmenden in drei praxisorientierten ERFA-Sessions vertiefende Einblicke gewinnen. Jede Session wurde zweimal durchgeführt, um eine breite Beteiligung zu ermöglichen.
Pascal Lüchinger von Customize zeigte in seiner Session, wie künstliche Intelligenz und ERP-Systeme sinnvoll zusammenspielen können. Er machte deutlich, dass KI keine Wunderwaffe ist, sondern auf saubere Daten und klare Prozesse angewiesen bleibt. ERP-Systeme sind komplexe, historisch gewachsene Strukturen, die nicht einfach durch KI ersetzt werden können. Die Session wurde von Nicole Reize von Balmer-Etienne AG moderiert.
Liliane Eggli von asm Fundraising und Dominique Meier von Epi-Suisse beleuchteten in ihrer ERFA-Session die Aussagekraft und Grenzen von Kennzahlen im Fundraising. Sie zeigten auf, wie unterschiedlich die Kulturen und Logiken in der Projektarbeit und im Fundraising sind – und weshalb Kennzahlen wie der ROI stets im Kontext betrachtet werden müssen. Die Session wurde von Hansjörg Schmidt von der Zürcher Kantonalbank moderiert. Die Inhalte wurden von den Teilnehmenden rege diskutiert und das Fachwissen der beiden Referentinnen intensiv genutzt.
Ralph Wirth und Dennis Langer von Microsoft präsentierten in der dritten ERFA-Session praxisnahe Anwendungen für KI-gestützte Zusammenarbeit in Nonprofit-Organisationen. Sie zeigten, wie Tools wie Copilot und Microsoft Graph Prozesse vereinfachen und Organisationen durch intelligente Agenten, automatisierte Zusammenfassungen und sprachgesteuerte Funktionen konkret unterstützen können. Anhand von Live-Demonstrationen wurden den Teilnehmenden anschauliche Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum unterstrichen die hohe Relevanz und das grosse Interesse am Thema. Moderiert wurde die Session von Paul Berchtold von Verlingue.
Der Vorstand und die Geschäftsleitung des NPO-Finanzforums sprechen allen Referierenden, Moderator:innen und Unterstützenden ihren herzlichen Dank aus. Ihr Engagement und ihre vielfältigen Perspektiven haben die Konferenz bereichert. Ein besonderer Dank gilt den Gönnern, die die Durchführung der Veranstaltung ermöglicht haben. Ebenso danken wir allen Teilnehmenden für ihre aktive Mitwirkung und den offenen Austausch, der die Konferenz zu einem inspirierenden Ort des Lernens und der Vernetzung gemacht hat.
Mit Vorfreude blicken wir bereits auf die Jubiläumsausgabe der NPO-Finanzkonferenz im kommenden Jahr. Das Datum und der Veranstaltungsort werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben – wir freuen uns darauf, dieses besondere Ereignis gemeinsam mit Ihnen zu feiern.